In einem Unternehmen – egal ob groß oder klein – sind viele verschiedene Systeme und Prozesse implementiert. Wird in einer Abteilung eine umfangreiche Kundendatenbank verwaltet, daran angeschlossen bestimmte CRM-Prozesse, kann an anderer Stelle im Unternehmen wieder ein ganz anderes System zur täglichen Arbeit benötigt werden. Diese Teilung ist per se nichts Schlechtes, erschwert jedoch häufig die Kommunikation der Abteilungen miteinander. Hinzu kommt, dass die Integration neuer Software mitunter ein schwieriges Unterfangen darstellen kann.
Welche Schnittstellen können genutzt werden? Sind die vorgehaltenen Daten konsistent und kompatibel mit dem neuen System? Müssen neue Prozesse geschaffen werden? Reicht die bisherige Architektur aus?
Mehr Einheitlichkeit mit einem guten Solution Design
Viele Fragen entstehen in der Anfangsphase einer Systemeinführung. Das ist auch gut so. So wird sichergestellt, dass im weiteren Verlauf keine bis kaum Hindernisse auftauchen, die eine grundlegende Umstrukturierung der Maßnahme zur Folge haben. Ein Solution Design hilft dabei, die Vorgedanken zu gliedern und auf die weiteren Einführungsmaßnahmen umzuleiten.
Gutes Solution Design zeichnet sich vorallem dadurch aus, dass bestehende Prozesse im Unternehmen sinnvoll mitgenutzt werden bzw. das Endergebnis dahingehend definiert, als das es darauf abzielt, in die bestehenden Strukturen eingebaut zu werden. Dabei unterstützt ein ganzheitliches Solution Design nicht nur dabei, das Risiko zu minimieren, dass wiederholt einzelne Silos implementiert werden und ein kaum überschaubares Aufgebot an Systemen im Unternehmen entsteht. Auch bei der Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse ist ein einheitliches Grundkonzept hilfreich.
Insbesondere ist es hierbei wichtig, sich einen Überblick über die Systeme und Schnittstellen zu verschaffen. Im Anschluss daran kann eine Konsolidierung die Übersichtlichkeit der verwendeten Architektur deutlich verbessern. Neben dem Auflösen oder Zusammenführen von bestehenden Services stellen in diesem Zusammenhang auch Bot Lösungen eine gewinnbringende Option dar.
Mit Chatbots Probleme schneller lösen
Mit unserem Bot°Framework stellen wir eine Chatbot-Lösung zur Verfügung, die vielfältige Aufgaben in Ihrem Unternehmen übernehmen kann. Vom Beantworten einfacher Fragen hin zur Bereitstellung von Informationen für Ihre Mitarbeiter. Dabei passen wir Ihren Bot° individuell auf Ihre Prozesse an und gliedern bei Bedarf Datenhaltungssysteme wie CRM, ERP oder SAP mit ein.
Diverse Micro-Bots, die für sich einzelne Teilaufgaben übernehmen, werden zu einem Meta-Bot zusammengeschlossen. Durch dieses Vorgehen ist ein Austauschen, Erweitern und Ändern einzelner Services problemlos möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihr Mitarbeiter nur mit einem einzigen Bot kommuniziert, während im Hintergrund viele Microservices miteinander kommunizieren. Die Abfrage erfolgt dabei bequem über ein User-Interface.
Anmerkung vom 05.10.2023: Das Kiko CMS ist nicht mehr verfügbar. Der Chatbot wird nun als Komplettservice von uns für Sie eingerichtet. Bei Fragen Ihrerseits können Sie uns hier erreichen.
Vereinfachen Sie Ihre Unternehmensprozesse
Durch die problemlose Anbindung von Datenbanken und der unkomplizierten Abfrage über eine Chat-Oberfläche lassen sich viele Arbeitsvorgänge mit Hilfe von Chatbots vereinfachen. Ein FAQ-Bot findet zum Beispiel innerhalb weniger Sekunden die passenden Antworten auf häufig gestellte Fragen. Dabei nimmt er Ihren Mitarbeitern einen großen Teil der Arbeit ab, sodass diese sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können. Auch Personalangelegenheiten, Raumbelegungen oder Terminfindungen können von einem Bot bearbeitet werden.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Das intelligente Kontaktformular Kiko Contact Form
Warum Sie Ihr Salesforce-Konto mit einem Chatbot verbinden sollten
5 Anwendungsmöglichkeiten für Chatbots in der Energiebranche